Systemisches Coaching: Praxis-Themen

Treppe in den Himmel – Symbol für Life-Coaching / Einzelcoaching

Einzelcoaching / Life-Coaching – dein klarer Weg

Im Einzelcoaching steht dein Anliegen im Mittelpunkt: Blockaden lösen, Selbstwirksamkeit stärken, ins Handeln kommen. Wir verbinden systemische Perspektive mit pragmatischen Tools – für spürbare Entlastung und tragfähige Schritte im Alltag. Du gewinnst Klarheit, Struktur und Momentum.Artikel lesen  →


Krisen & Konflikte – Perspektivwechsel

Krisen & Konflikte – raus aus der Blockade

Konflikte sind Signale für System-Ungleichgewichte. Systemischer Sicht macht Dynamiken erkennbar – und veränderbar. Im Coaching wereden belastende Gefühle, Reaktionen und Affekte ausgeglichen und konstruktive Muster entwickelt. Wir schaffen klare Vereinbarungen, faire Kommunikation und konkrete Schritte. So wird Belastung zur Entwicklungschance.Artikel lesen  →


Resilienz – innere Stärke aufbauen

Selbststeuerung & Resilienz – souverän handeln

Unter Druck ruhig bleiben, klug priorisieren, Emotionen regulieren, planvoll steuern: Mithilfe des Inneren Teams, Reframing und Achtsamkeit lernst du effektive Selbstführung, findest innere Balance und stärkst Entscheidungsfähigkeit und deine Belastbarkeit. Erlebe Gelassenheit und Selbstvertrauen. Werde so lebenstüchtiger, handle proaktiv und trainiere damit deine Resilienz – Schritt für Schritt.
Artikel lesen  →


Persönlichkeit formen – Metapher Tonkopf

Persönlichkeit entwickeln – authentisch wirken

Kläre dein Selbstbild, deine Leitwerte und deine Lebensziele. Wenn du deine Stärken erkennst, Fähigkeiten weiterentwickelst und deine innere Ordnung verbesserst, wachsen nicht nur deine Selbstsicherheit und deine Handlungsfähigkeit, sondern auch deine Persönlichkeit. Authentizität und Präsenz entstehen, wenn inneres Wollen und äußeres Tun stimmig zusammenpassen. Zeig dich ehrlich, wie du bist, dann respektiert und schätzt man dich!  Artikel lesen  →


Symbolbild Selbstfürsorge, Hände eincremen – Foto: Linda Prebreza, Pexels

Selbstfürsorge – Liebe dich selbst!

Selbstfürsorge beginnt, wenn wir Gefühle ernst nehmen, Bedürfnisse achten und Grenzen wahren. Wer sich regelmäßig Zuwendung schenkt, beugt Stress, Überlastung und Erschöpfung vor. Rituale wie Entspannung, Loslassen und bewusster Genuss füllen die inneren Reserven wieder auf. Im Coaching lässt sich diese Fähigkeit gezielt stärken: Achtsamkeit wächst, Selbstwert stabilisiert sich, hilfreiche Routinen entstehen.  Artikel lesen  →


Symbolbild innerer Wächter, Engelskulptur – Canva

Der Wächter – unser innerer Beschützer

Der Wächter sorgt für Selbstschutz, klare Grenzen und soziale Standfestigkeit. Er hilft, „Nein“ zu sagen, sich abzugrenzen und in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben. Richtig eingebunden wirkt er wie ein verlässlicher Partner – auch für verletzte Anteile. Im Coaching wird er trainiert und dosiert, damit Schutz stark bleibt, ohne Beziehungen zu belasten.  Artikel lesen  →


Symbolbild innerer Träumer, Fantasiegesichter – Canva

Der Träumer – unser kreativer Anteil

Wenn Gewohntes nicht mehr trägt, öffnet der Träumer neue Wege: intuitiv, spielerisch, visionär. Er inspiriert zu unkonventionellen Lösungen, die der Situation wirklich entsprechen. Gleichzeitig braucht Kreativität eine gute Balance, damit Möglichkeiten realistisch bleiben. Im Coaching aktivieren wir diesen Anteil gezielt – für frische Perspektiven, kluge Ideen und mehr Leichtigkeit.  Artikel lesen  →


Symbolbild innerer Realist, Mikroskop – Canva

Der Realist – unser Pragmatiker

Der Realist prüft Fakten, Ressourcen und Risiken – nüchtern, fair, lösungsorientiert. Er priorisiert, plant und bringt Vorhaben ins Tun, besonders wenn Emotionen blockieren. So werden Ideen machbar und Entscheidungen tragfähig. Im Coaching klären wir Rolle und Zusammenarbeit mit Träumer und Kritiker, damit Handeln strukturiert und stimmig gelingt.  Artikel lesen  →


Symbolbild innerer Kritiker, Daumen rauf und runter – Canva

Der Kritiker – konstruktiv statt destruktiv

Der Kritiker schützt durch Feedback und Klarheit – kann aber auch entmutigen. Ziel ist nicht sein Schweigen, sondern sein Wandel zum Mentor: fair, analytisch, hilfreich. Im Coaching reframen wir seine Rolle, damit er auf Augenhöhe mit anderen Anteilen wirkt und Entwicklung fördert, statt sie zu bremsen.  Artikel lesen  →


Symbolbild Akzeptanz, ruhiger See im Sonnenlicht – Canva

Akzeptanz – Frieden schließen mit dem, was ist

Akzeptanz heißt, Realität anzuerkennen – ohne zu resignieren. Wer aufhört zu kämpfen, gewinnt innere Ruhe und klare Handlungsfähigkeit zurück. So werden Belastungen leichter und Veränderungen möglich. Im Coaching lösen wir Widerstände, stärken Gelassenheit und entwickeln Schritte, die wirklich zu dir passen.  Artikel lesen  →


Symbolbild Entscheidung, Weggabelung im Wald – Canva

Entscheidungen – Klarheit gewinnen und handeln

Entscheidungen gelingen, wenn Kopf, Gefühl und Intuition zusammenarbeiten. Systemisches Coaching klärt innere Konflikte, ordnet Prioritäten und stärkt Selbstvertrauen. So entsteht Sicherheit, den eigenen Weg bewusst zu wählen – nachhaltig und stimmig. Wir verbinden Analyse mit Erfahrung, damit du mutig ins Handeln kommst.  Artikel lesen  →


Symbolbild Altersregression, Kind mit Seifenblasen – Canva

Altersregression – Kindisch, rebellisch, weise?

Manchmal reagieren wir „jünger“ als wir sind: kindlich spontan, jugendlich trotzig oder überweise gelassen. Diese Altersanteile zeigen, welche Bedürfnisse aktiv sind. Im Coaching integrieren wir sie, stärken den erwachsenen Anteil und nutzen ihre Stärken bewusst – für reifere Entscheidungen und innere Balance.  Artikel lesen  →


Symbolbild Persönlichkeitsanteile, Figuren im Kreis – Canva

Systemisch coachen mit Persönlichkeitsanteilen

Innere Konflikte wirken, als sprächen verschiedene Stimmen in uns: Bedürfnisse, Werte, Ideen. Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen macht diese Dynamiken sichtbar und nutzbar. Im Inneren Team erhalten Kritiker, Träumer, Realist & Co. eine klare Rolle – respektvoll, lösungsorientiert, auf Balance ausgerichtet. Im Coaching entsteht so Selbststeuerung und spürbare Entlastung: stimmige Entscheidungen, klare Grenzen, mehr innere Ruhe.  Artikel lesen  →


Symbolbild Prokrastination, unentschlossene Person – Canva

„... das mache ich später!“ – Prokrastination

Chronisches Aufschieben ist selten Faulheit – sondern eine Folge von Überzeugungen und mangelnder Selbstorganisation Stresss, Drucke, Überforderung oder Perfektionismus bremwsen. Systemisches Coaching führt zu einer neuen Selbststeuerung, trainiert Abläufe und reframed hinderliche Überzeugungen. Bessere Organisation und realistische Zielsetzung reduzieren Druck - neue Aufgaben können souverän gemeistert werden.  Artikel lesen  →


Zielorientierung – Symbolbild von Roszie, Pixabay

Ziele in der Zukunft – Prophezeiungen

Ziele motivieren und bündeln Energie – können aber Gegenwart und Beziehungen aus dem Blick drängen. In komplexen Systemen bleiben Prognosen unsicher; Erwartungen wirken zirkulär (selbsterfüllend oder „suizidal“). Im Coaching balancieren wir Vision und Realität: Innehalten, sich der Realität stellen, Kurs flexibel anpassen. So wwerden Möglichkeiten zur Wirklichkeit.  Artikel lesen  →


Symbolbild mit Bogen zielen, contactapopulous, Pixabay

NLP-Coaching ohne explizit formulierte Ziele?

Ziele sind im NLP zentral – doch oft braucht es zunächst Klärung, Reflexion, Analyse, Erkenntnisse, ehe überhaupt ein klares Ziel defineiert werden kann. Ziele sollen machbar, motivierend und sinnhaft sein. Unvollendete Prozesse werden abgeschlossen, bevor ein neuer in Gang gesetzt wird. So können nachhaltige Erfolge erzielt werden.  Artikel lesen  →


Baum mit Strickmanschette, Bild von efes, Pixabay

Systemisches Coaching – Mode, Masche, Methode?

Systemisches Coaching ist mehr als „allgemeine Beratung“: Es beruht auf Systemtheorie, Konstruktivismus, Linguistik und Neurowissenschaften – mit klarer Haltung und spezifischen Interventionen. In der Praxis verbinden wir lösungsfokussierte, hypnosystemische und NLP-Elemente, arbeiten diagnostikarm und ressourcenorientiert. Ziel sind wirksame Veränderungen im Kontext des Coachees – respektvoll, transparent und messbar.  Artikel lesen  →


Kommentar hinterlassen

* Pflichtfelder