Systemisch-integratives  Coaching


Methoden der Veränderungsarbeit

Was ist besonders am Systemischen Coaching?


Puzzleteile zusammenfügen, Symbolbild für systemisches Coaching Lizenz von Canva

Die Konzepte des systemischen Coachings beruhen auf der Erkenntnis, dass Veränderungen vor allem dann erfolgreich und nachhaltig funktionieren, wenn das Lebenssystem des Coachees ganzheitlich betrachtet wird. Dabei sind Beziehungsstrukturen und die Wechselwirkungen zwischen innerem und äußerem System wichtig. Das menschliche System reguliert sich selbst und steuert unser Verhalten weitgehend unbewusst und automatisch.
Bewusste Selbststeuerung brauchen wir vor allem, wenn diese Regulierung mal nicht oder nicht wie gewünscht funktioniert. Sein Verhalten selbst steuern, passende Muster und optimale Strategien herauszufinden und anzuwenden, das ist ein wichtiger Teil der systemischen Veränderungsarbeit.
Unser psychosomatisches System ist hochkomplex strukturiert. Allerdings gilt hier die Regel: Die Veränderung eines Teils des Systems kann das Gesamtsystem verändern. Natürlich überprüft man mit dem Klienten, welche Auswirkungen mögliche Veränderungen haben könnten und wie sich diese vermutlich auf sein Beziehungs- und Arbeitsumfeld auswirken.
Der Coachingprozess ist dann abgeschlossen, wenn der Klient die gefundene Lösung als stimmig und erfolgsversprechend ansieht.

Ethik und Haltung des systemischen Coachs +|-

KONZEPT DER SYSTEMISCHEN VERÄNDERUNGSARBEIT

Grafik, schematische Darstellung von Elementen des systemischen Coachings ©Reinhard Kotter

Systemisch-integratives Coaching - Die Vielfalt der Methoden

Mehr Möglichkeiten: Menschen erleben die Welt auf Verschiedenste Art und entwickeln ganz eigene Werte, Beziehungs- und Verhaltens-Muster. Ein Coach, der viele systemische Techniken beherrscht, kann viel flexibler und präziser auf individuell sehr unterschiedliche Coachees und ihre Wünsche, Bedürfnisse und Themen eingehen. Es gibt kein einheitliches Verständ­nis, welche Methoden zum systemischen Coaching gehören - und welche nicht. Hier die Methoden, die ich persönlich bevor­zugt einsetze.

Systemisch-integratives Coaching, Kreisdiagramm ©Reinhard Kotter

Jede von diesen 5 Methoden bein­haltet bereits eine Fülle von verschie­denen Interven­tionen und Techniken.
Sie alle haben eine gemein­same system­theoretische Grundlage und lassen sich gut kombi­nieren. Dadurch können für jede Anforderung optimale Tools gewählt werden.
Das macht Qualität, Effizienz und Nach­haltig­keit dieser Kombination aus.

Neurolinguistisches Programmieren (NLP):  NLP ist wohl die am häufigsten eingesetzte Veränderungs­methode und bekannt geworden durch seine vielen sehr effizienten Techniken, die sich seit 40 Jahren bewähren. NLP wird in Therapie und Coaching, sowie im Business-, Mental- und Kommunikationstraining genutzt.

Soziales Panorama:  Im Sozialen Panorama (entwickelt von Lucas Derks) wird beschrieben, wie Menschen die sozialen Beziehungen und Interaktionen innerlich wahrnehmen und ihre Vorstellungen in einer Art Panoramabild strukturieren können. So werden z.B. Störungen im Miteinander erkennbar und können entsprechend positiv verändert werden.

System- und Strukturaufstellungen:  Stress, Probleme und Streit in Systemen, Familien, Teams und Organisationen sind oft ein Resultat struktureller Störungen. Werden diese sichtbar gemacht, werden i.d.R. auch alternative Lösungsstrukturen erkennbar. Aufstellungen dienen dazu, solche oft verborgenen (unbewussten) dysfunktionalen Muster verstehbar zu machen und positiv wirkende Strukturen zu testen und nachhaltig zu ändern.

Lösungsfokussierte Kurztherapie:  Der Name dieser Methode (entwickelt von Steve de Shazer) passt genau. Das bedeutet, dass meist in kurzer Zeit / wenigen Sitzungen durch den Einsatz von strikt lösungsorientierten Techniken nachhaltige Veränderungen erreicht werden können. LFK setzt dabei konsequent auf bereits vorhandene Kompetenzen und den Schatz unserer vielen Erfahrungen, in denen gute Ressourcen und kreative Lösungsstrategien verborgen liegen.


Wenn nicht jetzt, wann dann? - Veränderung beginnen

Ablauf, Kosten und Konditionen eines Coachingauftrags

Junger Mann telefoniert Licence: canva.com

Anmeldung


Wenn Sie ein Anliegen haben, oder einen Termin bzw. ein Vorgespräch anfragen wollen, rufen Sie mich bitte an oder senden eine Nachricht mit dem Kontaktformular. Gerne beantworte ich Fragen zum Ablauf des Coachings und zu meiner Person, meiner Qualifikation oder meiner Arbeitsweise,
Mo. - Fr. von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar

> Kontakt aufnehmen

Junges Paar in Beratung Licence: canva.com

Vorgespräch


Gerne führe ich ein Vorgespräch mit Ihnen (ca. 20 Minuten, gratis). Dabei klären wir ihr Anliegen und ich erkläre, wie ich ihr Thema angehen möchte und wieviel Zeit dafür voraussichtlich nötig ist. Wenn das zu Ihrer Zufriedenheit geklärt ist, können Sie mir einen Auftrag erteilen.

Konditionen + Honorar
Coaching-Stundensatz: 90 € / Std
Businesscoaching: Nach Vereinbarung
Bild, Coachee + Coach  ©Reinhard Kotter

Präsenz-Coaching


Die Sitzung in meiner Praxis läuft in mehreren Phasen ab. Wichtig ist die Auftragsklärung und die klare Definition des Coachingziels. In einer vertraulichen, achtsamen und respektvollen Zusammenarbeit, kann man mit den sehr effektiven Systemischen Techniken meist schon in wenigen Sitzungen spürbare positive Veränderungen erreichen.
Die Sitzungsdauer beträgt ca. 90 Minuten

> mehr zum Coach


Auf Wunsch: Online-Coaching


Selbstverständlich können das Vorgespräch und die Coaching­sitzung online, per Videocall oder telefonisch stattfinden. Lassen Sie sich ganz einfach und komfortabel coachen, wann, wo und wie es Ihnen optimal passt.
Die Sitzung wird im 10 Minuten-Takt abgerechnet, der Stundensatz beträgt 90,00 €

> Kontakt aufnehmen