Was ist besonders am Systemischen Coaching?

Die Konzepte des systemischen Coachings beruhen auf der Erkenntnis, dass Veränderungen vor allem dann erfolgreich und nachhaltig funktionieren, wenn das Lebenssystem des Coachees ganzheitlich betrachtet wird. Dabei sind Beziehungsstrukturen und die Wechselwirkungen zwischen innerem und äußerem System wichtig. Das menschliche System reguliert sich selbst und steuert unser Verhalten weitgehend unbewusst und automatisch.
Bewusste Selbststeuerung brauchen wir vor allem, wenn diese Regulierung mal nicht oder nicht wie gewünscht funktioniert. Sein Verhalten selbst steuern, passende Muster und optimale Strategien herauszufinden und anzuwenden, das ist ein wichtiger Teil der systemischen Veränderungsarbeit.
Unser psychosomatisches System ist hochkomplex strukturiert. Allerdings gilt hier die Regel: Die Veränderung eines Teils des Systems kann das Gesamtsystem verändern. Natürlich überprüft man mit dem Klienten, welche Auswirkungen mögliche Veränderungen haben könnten und wie sich diese vermutlich auf sein Beziehungs- und Arbeitsumfeld auswirken.
Der Coachingprozess ist dann abgeschlossen, wenn der Klient die gefundene Lösung als stimmig und erfolgsversprechend ansieht.