"Ich sehe mich als erfahrenen Coach, der gerne Menschen in schwierigen Phasen begleitet." Meine langjährige Berufserfahrung als Berater, Trainer, Coach und als, Unternehmer, Angestellter und Freiberufler, ist eine wertvolle Ressource für meine Arbeit. Diese Lebenserfahrung halte ich für eine Kompetenz, die mir genauso wichtig ist, wie mein Fachwissen. Meine 20-jährige Arbeit als Coach und Lehr-Trainer hat mir viel Freude und berufliche Erfüllung geschenkt.
Energie, Lebensfreude und wertvolle Erfahrungen erhalte ich auch durch Begegnungen mit Menschen in anderen Kulturen in aller Welt. Natur, Wildnis und Landschaften zu entdecken, das ist mir wichtig, um neue Horizonte zu öffnen und Grenzen zu überschreiten: So bereichert komme ich gerne zurück zu meiner Arbeit in Freiburg.
Jede einzelene dieser 5 Methoden beinhaltet bereits eine Fülle von verschiedenen Interventionen und Techniken.
Sie alle haben eine gemeinsame systemische Grundlage und lassen sich meist sehr gut kombinieren. Besonders geeignete Techniken
können dann spezifisch passend für das jeweilige Thema bzw. die Vorgehensweise gewählt werden.
Genau das definiert die Qualität, Effiziens und Nachhaltigkeit der Systemisch-integrativen Arbeit.
Mehr Möglichkeiten: Menschen erleben die Welt auf Verschiedenste Art und entwickeln ganz eigene
Werte, Beziehungs- und Verhaltens-Muster. Ein Coach, der so viele systemische Techniken beherrscht, kann viel flexibler und präziser auf
individuell sehr unterschiedliche Coachees und ihre Wünsche, Bedürfnisse und Themen eingehen.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP): NLP ist wohl die am häufigsten eingesetzte Veränderungsmethode und bekannt geworden
durch seine vielen sehr effizienten Techniken, die sich seit 40 Jahren bewähren. Im NLP-Modell wird gezeigt, wie Wahrnehmung, Denken,
Sprechen und die Verhaltens-Steuerung zusammenwirken. NLP wird sowohl in Coaching und Therapie als auch im Business-,
Mental- und Kommunikations-Training genutzt. >mehr zu NLP
Soziales Panorama: Im Sozialen Panorama (entwickelt von Lucas Derks)wird beschrieben, wie Menschen die sozialen Beziehungen und
Interaktionen innerlich wahrnehmen und ihre Vorstellungenn in einer Art Panoramabild strukturieren können.
So werden z.B. Störungen im Beziehungserleben sichtbar gemacht und können entsprechend positiv verändert werden.
System- und Strukturaufstellungen: Sress, Probleme und Streit in Systemen, Familien, Teams und Organisationen sind oft ein Resultat
struktureller Störungen. Werden diese sichtbar gemacht, werden i.d.R. auch alternative Lösungsstrukturen erkennbar. Aufstellungen dienen dazu, solche oft
verborgenen (unbewussten) dysfunktionalen Muster verstehbar zu machen und positiv wirkende Strukturen zu testen und nachhaltig zu ändern.
Lösungsfokussierte Kurztherapie: Der Name dieser Methode (entwickelt von Steve de Shazer) passt genau. Das bedeutet, dass meist in kurzer
Zeit / wenigen Sitzungen durch den Einsatz von strikt lösungsorientierten Techniken nachhaltige Veränderungen in den verschiedensten Problem-Konstellationen erreicht werden können.
LFK setzt dabei konseguent auf bereits vorhandene Kompetenzen und den Schatz unserer vielen Erfahrungen, in denen gute Ressourcen und
kreative Lösungsstrategien, die sich bereits bewährt haben, verborgen liegen.